Streitschlichter

Streitschlichten muss gelernt sein !
Deshalb gibt es bei uns die Streitschlichterausbildung

An unserer Schule gibt es die Streitschlichter seit 2005 !

Allgemeine Informationen

Streitschlichter sind Schüler der 9. – 10. Klasse, die sich freiwillig für die Ausbildung gemeldet haben.

Es gelten die Gesprächsregeln: Jeder lässt jeden aussprechen Schimpfwörter sind verboten.

Streitschlichter sind immer neutral, sie halten nicht zu einem der Streitenden.

Das Gespräch ist vertraulich, die Streitschlichter dürfen niemandem etwas von der Schlichtung erzählen.

Ein Streitschlichter muss belastbar sein, denn die Übernahme dieses Amtes ist verbindlich und dauerhaft.

In diesem Programm lernen die Schülerinnen und Schüler viel über Grundsätze des Zusammenlebens und wie sie Konflikte ohne Gewalt lösen können.

Die Jugendlichen helfen, das Miteinander in der Schule friedlich zu gestalten. Und lernen selbst viel für spätere Anforderungen in der Ausbildung und am Arbeitsplatz. Die Teilnahme an der Streitschlichterausbildung wird zertifiziert und kann die Chancen eines Bewerbers bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erhöhen.

Mediation als Form der Konfliktlösungsstrategie

Mediation bedeutet 'Vermittlung' und ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Ein Mediator ist als unparteiischer Dritter bei der Konfliktlösung behilflich, d.h. die Lösung eines Konfliktes wird nicht von den Streitschlichtern vorgegeben, sondern von den Kontrahenten erarbeitet. Dabei helfen die Streitschlichter den Betroffenen, sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zum Ausdruck zu bringen. Das gemeinsame Ziel ist es, eine Lösung ohne Verlierer zu finden.
Um das Schlichtungsgespräch zu einem positiven Abschluss führen zu können, ist es notwendig, dass die Schlichter einerseits den Ablauf durch eine strikte Orientierung an den 5 Phasen der Streitschlichtung klar verinnerlichen, aber auch Materialien zur Verfügung haben, welche den Verlauf des Schlichtungsgespräches unterstützen und vereinfachen.
.
Vorurteile, Gefühle und Aktives Zuhören
 
Zu den 3 wichtigsten Grundpfeilern einer Ausbildung zum Streitschlichter gehören die Aspekte Vorurteile, Gefühle und Aktives Zuhören.
Die Streitschlichterausbildung sensibilisiert die Teilnehmer für die Bedeutung dieser Faktoren.

Phasen (Ablauf) der Streitschlichtung

Einleitung der Schlichtung
Ziele, Grundsätze und Regeln der Schlichtung werden erläutert

Unterschiedliche Sichtweisen des Streits
Die Parteien schildern ihre individuelle Sichtweise des Streits
 
Konflikterhellung
Die Hintergründe werden betrachtet und Verständnis für die Gegenseite erweckt
    
Lösungsvorschläge
Die Streitenden überlegen Lösungsmöglichkeiten, bewerten die Vorschläge und verständigen sich auf eine gemeinsame Lösung

Vereinbarungen
Die gefundene Vereinbarung wird schriftlich festgehalten und unterschrieben

Ziele des Streitschlichterprogramms sind:
Das Ziel der Streitschlichtung ist die friedliche Lösung von Konflikten.
Die Aufgabe des Streitschlichters ist es, den Streitenden zu helfen über eine Lösung des Konfliktes nachzudenken und einen Weg aus dem Konflikt zu finden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Konflikte ein Teil unseres Lebens sind in die Lage versetzt werden, ihre Konflikte selbst zu regeln.

Weiterführende Zielsetzungen

Der Streitschlichtung durch Schüler sind Grenzen gesetzt. Bei sehr gewalttätigen Auseinandersetzungen oder gar kriminellen Delikten ist das Eingreifen des Lehrers nach wie vor erforderlich.

Organisation und Durchführung der Streitschlichterausbildung

Die Streitschlichterausbildung erfolgt in Seminarform in den ersten vier Wochen nach Beginn eines neuen Schuljahres.
Die Ausbildung findet in Tagungsräumen öffentlicher Einrichtungen statt und dauert 2 Tage oder 3 Vormittage.
Ausgebildete Mediatoren führen die Ausbildung durch.
Die Schüler erhalten nach der Ausbildung eine Bescheinigung über ihre Beteiligung.
Es finden regelmäßige Treffen der Streitschlichter statt. Begleitet werden sie an unserer Schule dabei von der Schulsozialpädagogin.
Am Ende eines Schuljahres erhalten die Streitschlichter einen Zeugnisanhang über ihre erfolgreiche Teilnahme und Mitarbeit am Streitschlichterprogramm.