Aktuelles:

Aktuelles zum Schulbetrieb finden Sie auf "IServ" sowie "DSBmobile"!


 IServ


"DSBmobile"

Den Vertretungsplan findet Ihr hier.


Kiosk und Mittagessen

Der Schulkiosk in der Mensa ist täglich bis 15.00 Uhr geöffnet. Alle Schüler*innen können täglich nach Anmeldung und Registrierung bei der Firma Menüpartner/Apetito am Mittagessen teilnehmen.

____________________________

Informationsabend zum Übergang von den Grundschulen an die weiterführenden Schulen

am Montag, dem 13. März 2023, um 19.00 Uhr
in der Mensa im Schulzentrum im Birkenweg.

An diesem Abend erhalten die Erziehungsberechtigten Informationen und Unterlagen zur Schulanmeldung für den Jahrgang 5 im Schuljahr 2023/2024.

Nähere Informationen erhalten die Eltern über die Grundschulen und in unserem Sekretariat (Tel. 04761/746-733).

Das Klimapuzzle

Beide Comenius-Klassen

 

Nachdem unser Projekt im August letzten Jahres genehmigt wurde, mussten alle Teilnehmerlaender zunaechst mit der Situation zurechtkommen, dass der urspruengliche Koordinator "Schweden" aus dem Projekt herausfiel. Die Disqualifikation wegen eines Formfehlers konnte nicht mehr aufgehoben werden.

Im November 2008 starteten Frau Claassen, Frau Bovenschulte und Herr Ochner zu unserer ersten Auslandsreise, einer sogenannten "mobility" nach Widnes / England.

Wir besuchten dort die Moorfield Primary School und hatten ein sehr enggestecktes Programm.

Neben der Präsentation der Partnerschulen nahmen wir am Unterricht der Primary School teil und fuhren auch zu angrenzenden Schulen.

Neben diesen Programmpunkten erlebten wir den Guy Fawkes Day aus naechster Naehe, besuchten Liverpool, Chester und Manchester - und legten in Comenius-Konferenzen fest, wie wir das Projekt ohne das Bromma Gymnasium in Stockholm überhaupt durchführen könnten. Einige Inhaltsaspekte, bzw. Aufgaben mussten gestrichen werden, da sie von Haupt- oder Grundschülern einfach nicht geleistet werden können.

Beide Comenius-Klassen 2

 

Im Februar 2009 flog eine etwas erweiterte Mannschaft unserer Schule nach Espoo in Finnland.

Wir hatten gemeinsam entschieden, eine Auswahl an Schülern mit nach Finnland zu nehmen. So vertraten Wiete Carius, Denise Steinke und Marcel Detjen unsere Schüler als Comenius-Botschafter und erlebten parallel zum Programm der reisenden Lehrer, die Stadt Helsinki gemeinsam mit Schülern aus Espoo.  Die Reise war ebenfalls von einem reichlich vollen Terminkalender gezeichnet. Es wurden angrenzende Schulen besucht, aber auch die Stadt Helsinki und ein Natur-Erholungsgebiet etwas 60 km westlich der Hauptstadt. Eine Stadtführung bei -13 Grad und extremem Wind hat uns alle reichlich mitgenommen. Aber auch die Fahrt mit einem angemieteten Bus von Helsinki nach Tampere, unserem Abflugsort, war morgens um halb 5 bei leichtem Schneesturm schon ein Abenteuer fuer alle, die im Auto nicht schliefen.

Busfahrt

Im Mai 2009 fand dann die 3. Mobilität statt. Diesmal war die Hauptschule Bremervörde Gastgeberin. Die Bewirtung der Gäste wurde von der Schülerfirma "Bistro" übernommen. Am Dienstag erfolgte, wie es schon Tradition war, die Vorstellung der Teilnehmerländer in einer Vollversammlung unserer Schule. Anschliessend hospitierten die Gaeste in einzelnen Unterrichtsstunden.

3. Mobilität in Bremervörde

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Café Pause, besuchten wir die Umweltpyramide in Bremervörde und hatten dort eine Fuehrung auf Englisch, die Herr Steinbach souveraen und mit viel Humor durchfuehrte.

Umweltpyramide in Bremervörde

 

 Abends trafen sich alle zu einer Grillparty bei Herrn Ochner. Neben den Gaesten waren auch die Lehrer der Hauptschule willkommen gewesen.

Das von Herrn Steinbach iniziierte Projekt zum Wettbewerb "Klimachecker", die Rettung des Oereler Sees, wurde von uns dann noch am Mittwoch "vor Ort" besichtigt. Anschliessend standen Stade und das alte Land auf dem Programm.In Stade uebernahm Frau Voss die Sightseeingtour der Gruppe. Ein gemeinsames Essen rundete den Tag ab.

Nach der Konferenzarbeit am Zwischenbericht besuchten 2 Gaeste die Josef-Guggenmos-Grundschule in Hesedorf und konnten dort Unterrichtshospitationen wahrnehmen, waehrend 2 weitere finnische Kolleginnen an an einer Fuehrung im "Café Dunkel" teilnahmen.

Nach einer kurzen Erholungspause trafen sich alle zur traditionellen Spargel-Radtour mit dem Kollegium, die uns am Vörder See entlang bis nach Nieder- Ochtenhausen führte. Die Laenge der Strecke bereitete besonders den englischen Kollegen einige Probleme, da man in England nicht Fahrrad fährt. Beim Spargelessen waren sie dann aber schnell wieder versöhnt. 

Fahrrad-Tour

 

Der Zeitpunkt des Besuches war auch deshalb guenstig gewaehlt, da die Hauptschule gerade jetzt eine grosse Lieferung an Unterrichtsmitteln erhielt, die im Rahmen des Projekts "Mobilitaet" angeschafft worden waren. Unter anderem erhielten wir etwa 5000 € zur Beschaffung diverser Musikinstrumente.

Dies ist besonders im Blick auf die naechste "Mobilitaet" sinnvoll, da im kommenden Februar 2010 ein gemeinsamer Workshop mit Schuelern aus Bremervoerde und Espoo in unserer Schule durchgefuehrt werden soll.

Das Knowhow der Kolleginnnen aus Finnland war besonders hilfreich, als es darum ging, saemtliche Instrumente aus ihren Verpackungen zu holen und zusammenzubauen.

Bis zum Februar wollen wir an den Partnerschulen eine Anzahl von Liedern einstudieren, die uns wahlweise auf Finnisch, Englisch und Deutsch sensibel dafuer machen sollen, Verantwortung fuer unseren Klimaschutz zu uebernehmen. Parallel dazu arbeiten einige Schueler daran, selbst Songtexte zu schreiben, die Lieder zu vertonen, um sie später aufzunehmen.

 

Ausserdem sollen bis Februar verschiedene Aspekte zum Thema Klimawandel in einzelnen Lerngruppen im Biologie- und Erdkundeunterricht vertieft werden. Dabei freuen wir uns besonders auf die Unterstuetzung durch Frau Höft.

Herr Ochner wird mit seiner neuen Klasse, der 5 b, an einem neuen Wettbewerb "Klima-Checker" teilnehmen und dort ein gemeinsam entwickeltes Gesellschaftsspiel einreichen, das den Grundgedanken hat - Hindernisse aus dem Weg zu raeumen, quasi - Malefiz verkehrt. 

(Text u. Bilder J. Ochner)

 

Weitere Erläuterungen auf dieser Seite: www.theclimatepuzzle.blogspot.com.